Geschichte von Schloss Wulkow
Gut dreihundert Jahre lang, lebte die Familie von Scharpeloh als Grundherr auf Schloss Wulkow, genauer von 1361 bis 1646. Sie sind die ersten, uns heute
noch bekannten Eigentümer des Rittergutes. Allerdings gibt es kaum etwas, das über sie bekannt ist. So weiß man beispielsweise auch nicht, ob es von
Anfang an eine Burg an diesem Ort gab, oder ob das Schloss lediglich auf ein Gutshaus zurück geht. 1643 wurde das letzte, männliche Mitglied der Familie
von Sharpeloh durch Raubritter aus Schweden ermordet. Seine Tochter Margarete erbte das Schloss Wulkow und brachte es drei Jahre später in ihre Ehe
mit Georg von Derflingen ein.
Bis 1724 blieb Schloss Wulkow im Besitz dieser Familie. Dann wurde es mehrfach verkauft oder vererbt, so dass die Eigentümer häufiger wechselten. Wer
für den Bau des Schlosses verantwortlich ist und ob es in den vergangenen Jahrhunderten verändert wurde, lässt sich darum kaum noch rekonstruieren.
Durch Erbe ging das Schloss im Jahr 1825 an die Familie von Brünneck über, die hier bis zum Kriegsbeginn lebte. Nach dem Sieg der Roten Armee wurde
das Schloss unter anderem als Schule verwendet. Erst nach der Wende konnte eine westfälische Familie Schloss Wulkow kaufen. Sie renovierte es und
eröffnete hier ein Parkhotel.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Wulkow möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Wulkow liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Wulkow liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1551