Geschichte von Altes Schloss Büdesheim
Alternative Bezeichnung:Bruderhof
Schon vor dem Jahr 1000 errichtete man hier in einer Niederung eine Wasserburg, den Vorgänger vom Alten Schloss Büdesheim. Wer die Burg errichtete,
ist nicht bekannt, denn urkundlich erwähnt wird sie zum ersten Mal 1017, als sie dem Kloster Michelsberg geschenkt wurde. Die hier lebenden Benediktiner
wandelten die Wasserburg zu einem befestigten Hof um. Als der Hof mitsamt seinen Ländereien im 16. Jahrhundert in den Besitz der Burggrafen von
Friedberg kam, begann man damit, den Hof zu einem repräsentativeren Herrenhaus umzugestalten. Das Alte Schloss Büdesheim entstand um 1558, wobei
ältere Gebäudeteile mit einbezogen wurden. 130 Jahre später kam es noch einmal zu Umbauarbeiten.
Nachdem das Alte Schloss Büdesheim zum Ende des 19. Jahrhunderts erneut den Besitzer gewechselt hatte, errichtete man ganz in der Nähe das Neue
Schloss Büdesheim, das fortan als Residenz diente. Das Alte Schloss wurde mehrfach verkauft, bis es schließlich in den Besitz der Gemeinde Schöneck
überging. Diese ließ die dreiflügelige Anlage mit offenem Innenhof sanieren und nutzt das Gebäude seitdem für kulturelle Zwecke. Wer das Alte Schloss
Büdesheim besichtigen will, der kann das von außen jederzeit, von innen im Zusammenhang mit kulturellen Veranstaltungen tun.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Altes Schloss Büdesheim möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Altes Schloss Büdesheim liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Altes Schloss Büdesheim liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2884