Geschichte von Bolongaropalast
Der Bolongaropalast in Frankfurt am Main entstand in den Jahren 1772 bis 1774 im Stile des Barock. Erbaut wurde er von Jakob Philipp und Josef Maria
Markus Bolongaro, zwei Brüder aus Norditalien, beides Kaufleute bzw. Tabakfabrikanten.
Die beiden hatten sich 1735 bereits in Frankfurt niedergelassen und wollten das Bürgerrecht der Stadt erwerben, was ihnen jedoch verwehrt wurde.
Schließlich nahmen sie ein Angebot des damaligen Kurfürsten von Mainz an, der ihnen gestattete, sich in der Höchster Neustadt anzusiedeln. 1772
begannen sie dann mit dem Bau des Bolongaropalastes. Da Josef Maria Markus Bolongaro bereits 1779 starb, wurde der Palast von den Erbauern nur kurz
bewohnt.
Im weiteren Verlauf wurde der Palast als Quartier verschiedener Heerführer während der Koalitionskriege genutzt, darunter Kaiser Napoleon Bonaparte.
Trotz dieser Nutzung hatte die Familie Bolongaro den Palast bis 1862 inne, erst dann wurde er verkauft. Der neue Besitzer, ein Fabrikant aus Mainz,
richtete dort seine Fabrik für Gas- und Wasserleitungen ein. Im Jahr 1880 wurde das Anwesen erneut verkauft, in der Folge wurden dort eine
Messinggießerei und eine Fabrik für Bettfedern betrieben.
1907 kaufte die Stadt Höchst das Anwesen samt Palast auf und richtete dort bis 1928 das Rathaus ein. Seit der Eingemeindung von Höchst gehört der
Palast der Stadt Frankfurt. Von 1947 bis 1950 war die Geschäftsstelle des Landkreistages dort zu finden, der ehemalige Oberbürgermeister von Frankfurt,
Walter Kolb, bewohnte seinerzeit den Westflügel. Heute sind im Bolongaropalast das Standesamt und die Stadtbezirksverwaltung untergebracht.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Bolongaropalast möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Bolongaropalast liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Bolongaropalast liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2357