Geschichte von Burg Breuberg
Um das Jahr 1160 herum wurde die Burg Breuberg im gleichnamigen Ort in Hessen erbaut. Sie diente damals zum Schutz von Besitztümern im Odenwald,
vor allem aber vom Kloster Höchst. Nachdem bereits im Jahr 1323 die Linie derer von Breuberg ausstarb, wurde der Besitz zersplittet und auf drei Besitzer
aufgeteilt. Erst ab dem Jahr 1497 kam die Anlage in die Hände der Grafen von Wertheim. In diese Zeit fallen auch sehr viele Baumaßnahmen, die Burg
wurde wehrhafter gemacht und auch erweitert.
Eine erneute Teilung der Burg fand dann ab dem Jahr 1556 statt, als auch die Grafen von Wertheim ausstarben. Unter anderem waren in der Folge,
genauer im 17. Jahrhundert, die Grafen von Löwenstein-Wertheim im Besitz von Burg Breuberg. Das Deutsche Jugendherbergswerk kaufte schließlich im
Jahr 1940 die Burg , die dadurch dem Deutschen Reich gehörte. Während der Kriegsjahre wurden dort Zwangsarbeiter untergebracht.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges ordneten die Siegermächte an, dass die Burg Breuberg an das Bundesland Hessen übergehen sollte. Seitdem wird die
Anlage als Jugendherberge genutzt. Auf der Burg ist auch ein Heimatmuseum zu finden und eine Burgschänke. Burgführungen sind möglich.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Breuberg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Burg Breuberg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Burg Breuberg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1986