Geschichte von Burg Eisenberg
Alternative Bezeichnung:Schloss der Waldecker Grafen
Hoch oben in Hessen, fast schon an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen, ist die Burg Eisenberg zu finden, die allerdings nur noch als Ruine existiert.
Entstanden dürfte sie in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts sein, das erste Mal urkundlich erwähnt wurde sie 1345. Wer sie erbaut hat, ist unklar,
dort gelebt hatten zur damaligen Zeit die Herren von Nordenbeck. 1367 ging die Burg in den Besitz der Grafen zu Waldeck über, ab 1487 war sie Sitz des
Amts Eisenberg.
Graf Philipp III. ließ Burg Eisenberg ab dem Jahr 1520 zum Schloss ausbauen. 43 Jahre später wurde die Anlage durch einen Anbau, der aus drei
Geschossen bestand und im Stile der Renaissance erbaut wurde, erweitert, 1586 kam dann noch eine kleine Kapelle dazu. Während des Dreißigjährigen
Kriegs fiel die Burg den landgräflich-hessischen Truppen zum Opfer und wurde zerstört. Sie wurde nicht wieder aufgebaut und verfiel immer mehr. Ab 1729
galt sie als Ruine und ab 1749 wurde sie komplett abgerissen. Die Steine wurden anderweitig als Baumaterial verwendet.
Der Grundriss der Burg ist heute noch erkennbar, von der einst imposanten Burganlage sind nurmehr die Grundmauern übrig geblieben. Vom Turm, der
Kernburg, dem Renaissancebau und der Schlosskapelle ist nichts mehr übrig. Die Burg Eisenberg kann jederzeit besichtigt werden und ist frei zugänglich.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Eisenberg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Burg Eisenberg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Burg Eisenberg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 905