Geschichte von Burg Freienhagen
Vermutlich im Jahr 1251 ließ Graf Adolf I. von Waldeck aufgrund der Gründung des Ortes Vrigenhagen, heute Freienhagen, ein Steinhaus errichten. In den
nächsten Jahrzehnten wurde dieses zur Burg ausgebaut und zum ersten Mal im Jahr 1354 als Burg Freienhagen in einer Urkunde erwähnt. Sechs Jahres
später waren der hessische Landgraf Heinrich II. und das Erzbistum Mainz die Besitzer der Anlage. Aufgrund von anhaltenden Auseinandersetzungen fiel
die Burg, ebenso wie der Ort, letztendlich ganz an Hessen.
Wann und warum die Burg aufgegeben wurde, ist nicht geklärt, es liegt aber nahe, dass sie beim großen Stadtbrand von 1780 zerstört wurde. Von der
Burg selbst ist heute nichts mehr zu sehen. Es gibt Vermutungen, dass Fundamente eines Wohnhauses einst zur Burg gehörten, das ist jedoch unsicher.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Freienhagen möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Burg Freienhagen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Burg Freienhagen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3175