Geschichte von Burg Fürstenstein
Die Grafen von Bilstein waren es vermutlich, die im 13. Jahrhundert die Burg Fürstenstein im hessischen Eschwege errichteten. Weil Graf Otto II. von
Bilstein seine Besitztümer an den Landgraf Heinrich I. von Hessen verkaufte, wurde die Burg hessisch, in der Folge jedoch immer wieder verpfändet.
Von 1344 bis zum Aussterben des Geschlechts im Jahr 1807 waren die Herren Diede zum Fürstenstein auf der Burg zugegen. Kurzzeitig lebte im Jahr 1807
König Jérome von Westphalen auf der Burg, nachdem das Königreich Westphalen aber sein Ende fand, ging die Burg wieder an Kurhessen zurück.
Die Burg Fürstenstein ist weitestgehend erhalten und befindet sich heute in Privatbesitz. Sie kann nicht besichtigt werden.
(hs)
Nach meinen Informationen wird Burg Fürstenstein privat genutzt und kann daher leider nicht oder nur in Ausnahmefällen besichtigt werden. Möglicherweise ist sogar eine Außenbesichtigung nicht erwünscht.
Bitte respektieren Sie die Privatsphäre der Bewohner und betreten Sie keine privaten Grundstücke.
Zu Burg Fürstenstein liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Burg Fürstenstein liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3159