Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Burg Nordeck

Es gibt keine Urkunden, die über die Entstehung von Burg Nordeck berichten. Archäologische Ausgrabungen und Messungen ergaben aber, dass der Turm der Burg mit einem sogenannten "römischen Fuß" errichtet wurde. Dieses Bauelement war bis zum 11. Jahrhundert populär. Man kann also ziemlich sicher davon ausgehen, dass die Burg vor 1200 aus Basalt und Lungstein errichtet wurde. Erst 1222 gibt es eine erste, urkundliche Erwähnung der Burg, die damals von einem Ritter namens Adolf von Nordeck bewohnt wurde. Zu dieser Zeit fungierte die Anlage als Stammsitz der Familie von Nordeck. Faktisch befand sich Burg Nordeck aber im Eigentum der Landgrafen von Hessen.

Mit dem Ende des 14. Jahrhunderts verschwinden auch die Informationen zu Burg Nordeck. Letzter bekannter Besitzer war Hermann der Ältere, der nach dem Herrschaftsantritt seines Bruders Heinrich II., Landgraf von Hessen, mit dieser Burg abgefunden wurde. Zur Anlage gehört neben dem Bergfried auch eine Vorburg, in deren Mauern sich auch die Burgkapelle befindet. Auch ein Teil der damaligen Siedlung wurde innerhalb der Burgmauern errichtet. Die Kapelle selbst begann im 19. Jahrhundert zu verfallen. Da die Kirche sie als Privateigentum betrachtete, konnte eine Renovierung erst 1842 durchgeführt werden. Regelmäßige Messen durch Trauungen und Taufen finden auf Burg Nordeck erst seit 1952 wieder statt.

(rh)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Nordeck leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus. Zu Burg Nordeck liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Burg Nordeck liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 456
Spiegelslustturm Schloss Homberg


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·