Geschichte von Burg Rockenberg
Alternative Bezeichnung:Rotes Haus Rockenberg
Burg Rockenberg ist eine Burganlage aus dem 14. Jahrhundert, die in der gleichnamigen Gemeinde in Hessen zu finden ist. Bauherr war ein Ritter
Johannes von Bellersheim, der die Burg, vermutlich um das Jahr 1317 erbauen ließ. Nachdem im 15. Jahrhundert das Dorf befestigt wurde, erweiterte
man auch die Burg Rockenberg. Bis zum 17. Jahrhundert wechselten immer wieder die Besitzer, die Burg diente bis dahin als Wohnsitz. In der Folge
wurden dort Ställe und Lager eingerichtet.
Anfang des 18. Jahrhunderts fand dann eine größere bauliche Veränderung statt. Die gesamte Ostmauer wurde eingerissen und an ihrer Stelle ein
repräsentativer Bau errichtet, der als Verwaltungs- und Amtssitz der Kellerei Rockenberg diente. Nachdem die Burg im 19. Jahrhundert eine Zeit lang als
Branntweinbrennerei diente, ging sie im Jahr 1909 an die Gemeinde Rockenberg über, die Teile verkaufte und verpachtete. Es entstanden zahlreiche
Privatbauten. Während der beiden Weltkriege waren in der Burg ein Pferdelazarett und ein Militärstützpunkt untergebracht, Pläne für den Bau großer,
unterirdischer Bunkeranlagen wurden nicht in die Tat umgesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Burg Flüchtlingswohnheim und ging dann wieder in
den Besitz der Gemeinde über. In den Jahren 1985 bis 1987 wurde sie renoviert.
Heute ist dort unter anderem ein Restaurant (im Kellereigebäude) untergebracht, außerdem wird Burg Rockenberg für Gemeindezwecke genutzt.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Rockenberg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Burg Rockenberg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Das Restaurant der Burg/des Schlosses bietet eine vielfältige Küche.
Im Bistro oder Café erhalten Sie kleine Speisen und Getränke.
In Burg Rockenberg finden Sie ein Standesamt oder zumindest die Außenstelle des Standesamtes Wetteraukreis / Friedberg für die Zeremonie der standesamtlichen Trauung.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Der Bankettsaal, Ballsaal oder größere Raum ermöglicht eine Hochzeitsfeier mit Bewirtung.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1044