Geschichte von Burg Rodenstein
Bereits im Jahr 1240 wurde die Burg Rodenstein als Wehranlage errichtet. Bauherren waren die Herren von Crumbach und Rodenstein, die ihren
Familiensitz allerdings in Fränkisch-Crumbach hatten und die Burg lediglich als Trutzburg errichten ließen. Grund dafür war die Errichtung von Schloss
Reichenberg, das die Grafen von Katzelnbogen - Lehnsherren der Rodensteiner - als Provokation betrachteten. Etwa 100 Jahre später wurde ein Teil der
Burg Rodenstein an die Herren von Katzelnbogen verkauft, die 1433 auch den Rest der Anlage erwarben und dadurch alleinige Besitzer der Burg wurden.
Als die Katzelnbogener 1479 ausstarben, fiel die Burg Rodenstein an die Landgrafen von Hessen, die sie zu einem schlossartigen Gebäude ausbauten und
an die Herren von Rodenstein verlehnten. Als jedoch die ganze Rodensteiner Familie 1635 an der Pest starb, stand die Burg längere Zeit leer und wurde
bald darauf abgebrochen. Da entferntere Verwandte der Familie Rodenstein mit dem Abriss nicht einverstanden waren, kam es zu einem Rechtsstreit, der
vor den Kaiser gebracht wurde. Dennoch wurde die Burg nicht neu errichtet, sondern bis ins 19. Jahrhundert hinein als Steinbruch verwendet. Mittlerweile
befindet sich Burg Rodenstein im Besitz der Freiherren von Gemmingen-Hornberg. Die Anlage ist zur Besichtigung freigegeben und beherbergt auch ein
Restaurant, in dem man einkehren kann.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Rodenstein möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Burg Rodenstein liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Burg Rodenstein liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2885