Geschichte von Burg Ronneburg
Bei Burg Ronneburg handelt es sich um eine Wehranlage, die spätestens in der Zeit der Staufer, also im 13. Jahrhundert errichtet wurde. Vermutlich ist sie
allerdings schon viel älter und wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts erbaut. Wie viele andere Burgen hatte auch die Burg Ronneburg vor allem die
Funktion, die nahe gelegenen Grenzen zu schützen und die vorbeiführenden Handelsstrassen zu sichern. Ihren Namen hat die Burg vermutlich von einer
viel älteren, aus Holz errichteten Wehranlage, die heute nicht mehr existiert.
Ursprünglich befand sich Burg Ronneburg im Besitz der Herren von Büdingen, die jedoch gegen Ende des 13. Jahrhunderts ausstarben. Danach wurde die
Burg mehrmals verkauft und verpfändet und in der Zwischenzeit von ihren Besitzern immer wieder umgebaut und erweitert. Schliesslich fiel die Anlage im
Jahr 1523 an Philipp von Ysenburg-Büdingen, der die Burg ein letztes Mal umbaute. 1621 gab es einen Brand, der grosse Teile der Burg zerstörte. Nur
wenige Jahre später wurde Burg Ronneburg dann auch noch von kroatischen Reitertruppen geplündert. Trotzdem baute man die Anlage wieder auf. Sie
diente in den Folgejahren als Exil für Protestanten, die sich auf der Flucht befanden. Später wurde sogar ein Wallfahrtsort aus ihr. Bis 2004 wurde die
Burg an den Freiherrn auf Wain verkauft.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Ronneburg leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus.
Zu Burg Ronneburg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Burg Ronneburg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 760