Geschichte von Burg Sensenstein
Alternative Bezeichnung:Jugendburg Sensenstein
Direkt gegenüber der Burg Sichelnstein wurde im Jahr 1372 die Burg Sensenstein errichtet. Der Grund für den Bau: Man wollte sich noch stärker gegen die
Raubzüge der Braunschweiger schützen. Nach mehreren Besitzerwechseln diente das Bauwerk ab 1461 dem Landgrafen Ludwig I. von Hessen als
Jagdsitz.
Im Laufe des 16. Jahrhunderts verlor die Burg immer mehr an Bedeutung, wurde vernachlässigt und verfiel immer mehr. Schon 1585 wurde sie als Ruine
bezeichnet. Ein Gutshof, der zur Burg gehörte, wurde mehr oder weniger regelmäßig bewirtschaftet. Gegen Ende des Ersten Weltkriegs war auch der
Gutshof verfallen, konnte dann aber aufgekauft und wieder hergestellt werden. Es wurde außerdem ein Gasthaus eingerichtet, das ein beliebtes
Ausflugsziel war.
Seit 1946 wird das Areal von der Kreisjugendpflege Kassel für Zeltlagerfreizeiten genutzt. Es wurde weiter ausgebaut, das ehemalige Gutshaus konnte
saniert werden. Von der abgegangenen Burg ist bis auf Wallgräben nichts mehr übrig.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Sensenstein möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Burg Sensenstein liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Burg Sensenstein liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3622