Geschichte von Burg Starkenburg
In Heppenheim an der Bergstraße in Hessen ist seit der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts Burg Starkenburg zu finden. Die Höhenburg wurde im Jahr
1065 errichtet. Der Grund war der Schutz des nahegelegenen Klosters Lorsch. Eine erste urkundliche Erwähnung fand dann im Jahr 1206 als "Starkimberg"
statt. Die Burg bot seit Bestehen den Mönchen aus dem Kloster Schutz und Zuflucht. Sie war damals die zweitstärkste Festung innerhalb des Mainzer
Kurfürstentums und deckte dabei die Bergstraße ab. Im Jahr 1765 wurde die Burg Starkenburg aufgegeben, in der Folge kümmerte sich niemand mehr
darum und sie verfiel zusehends.
Dass über 150 Jahre später die Burg baufällig war, leuchtet ein. Aus diesem Grund wurde 1924 der Bergfried gesprengt. Dieser konnte in den Folgejahren
wieder aufgebaut werden, allerdings nicht an selber Stelle, also nicht in der Mitte des Burghofes, sondern am Westeingang. Das brachte erhebliche
Proteste des Denkmalschutzes mit sich. Im Jahr 1960 wurde schließlich an der Stele, an der einst der Palas stand, eine Jugendherberge errichtet. Da das
Objekt vor allem im 19. Jahrhundert stark verfiel, ist heute nur noch wenig alte Bausubstanz vorhanden. Rekonstruktionsversuche weichen leider stark
vom damaligen Aussehen ab.
Die Jugendherberge ist noch heute vorhanden, die Burg kann besichtigt werden.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Starkenburg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Burg Starkenburg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Burg Starkenburg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1988