Geschichte von Burg Wetterburg
Schon zu Beginn der Geschichte der Burg Wetterburg, die sich in Bad Arolsen, im Norden von Hessen befindet, stand die Anlage unter keinem guten Stern.
Erbaut wurde sie im Jahr 1306 von Graf Heinrich IV. von Waldeck. Das missfiel aber dem Erzbischof von Köln, Heinrich II., von Virneburg. Die Folge waren
Streitigkeiten, schließlich ein Gerichtsverfahren und dann noch einmal ein Schiedsverfahren. Schließlich wurde die eine Hälfte dem Kölner Erzbischof
zugesprochen, die andere behielten die Herren von Waldeck. Dieser gemeinsame Besitz dauerte fast 130 Jahre und endete 1454.
Es folgten unzählige Besitzerwechsel. Im Laufe der Jahrhunderte verfiel die Burg immer mehr und wurde ab dem 17. Jahrhundert nur noch als Steinbruch
genutzt. 1801 stürzte der Burgturm ein. Erwähnenswert ist allerdings noch die Aktion, bei der Götz von Berlichingen im Jahr 1516 dem Grafen Philipp II.
von Waldeck auflauerte und diesen entführte.
Im Jahr 1576 entstand auf dem Gelände der Vorburg ein Renaissancebau, wobei die alte Befestigungsanlage mit in die Baumaßnahmen einbezogen wurde.
1670 zerstörte ein Brand das Fachwerkgebäude, es wurde aber kurze Zeit später wieder aufgebaut. In den folgenden Jahrhunderten wurde die
Wetterburg unterschiedlich genutzt, so als Amtssitz, als Meierei, als Zehntscheune und als Witwensitz der Mutter des Fürsten Friedrich Anton Ulrich, der
Gründer der Stadt Arolsen war. Zwischen 1977 und 1983 wurde die Burg restauriert, heute befindet sich im Fachwerkhaus eine Gaststätte.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burg Wetterburg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Burg Wetterburg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Das Restaurant der Burg/des Schlosses bietet eine vielfältige Küche.
Im Bistro oder Café erhalten Sie kleine Speisen und Getränke.
Zu Burg Wetterburg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Der Bankettsaal, Ballsaal oder größere Raum ermöglicht eine Hochzeitsfeier mit Bewirtung.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 970