Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Burg Wolfhagen


Alternative Bezeichnung:

Alter Renthof und Zehntscheune

Im Jahr 1231 wurde die Stadt Wolfhagen mitsamt der gleichnamigen Burg von Landgraf Ludwig IV. von Thüringen gegründet. Die Burg wurde dabei so stark befestigt, dass sie Angriffen von Raubrittern stand hielt. Im Jahr 1302 war der Ausbau der Befestigungsanlagen abgeschlossen. Während des Dreissigjährigen Krieges wurde nicht nur die Stadt Wolfhagen komplett zerstört, sondern auch grosse Teile der Burg, die anschließend nicht wieder aufgebaut wurden.

Von der einstigen Burg Wolfhagen existieren heute nur noch der Burg-Torturm und ein Teil der Ringmauer. Diese beiden Überbleibsel wurden in den Renthof, der Ende des 17. Jahrhunderts entstand und in die Zehntscheune, vermutlich aus dem 18. Jahrhundert, integriert. Bei der Errichtung beider Bauwerke, wurden die Sandsteine der ehemaligen Burg verwendet.

Im Jahr 1976 wurde der Renthof vom Museumsverein Wolfhagen um- und ausgebaut. Dabei wurde das alte Fachwerk im Inneren freigelegt, zudem konnte ein altes Kellergewölbe zugänglich gemacht werden. Seit 1979 befindet sich das Regionalmuseum der Stadt im Renthof und zeigt dort die Geschichte und die Geologie der Stadt und des Umlandes. So kann man unter anderem auf den Spuren der Chirotherien-Saurier, eine der ältesten Vorfahren der Dinosaurier, wandeln und sich eine Ausstellung über den Renaissance-Abenteurer Hans Staden ansehen, der zudem der Begründer der Brasilienforschung war.

(hs)

Heute lädt Burg Wolfhagen zu einer Besichtigung zu den angegebenen Öffnungszeiten ein. Im Gebäude befindet sich heute ein Museum. Zu Burg Wolfhagen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Burg Wolfhagen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 583
Spitaltorturm Schloss Elmarshausen


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·