Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Burgruine Ehrenfels

Der Ursprung der Burgruine Ehrenfels liegt im Dunkeln. Vermutlich existierte hier schon im 12. Jahrhundert ein befestigter Turm. Im Zuge der Thronstreitigkeiten zwischen Staufern und Welfen wurde diese Anlage um 1210 im Auftrag des Mainzer Erzbischofs ausgebaut. Unter anderem entstand damals eine 20 Meter hohe Schildmauer.

Der Bau erfolgte durch Philipp von Bolanden, der sich auch die Kontrolle über die Anlage sicherte. Erst nach seinem Tod erreichte der Mainzer Erzbischof die Übergabe der Burg Ehrenfels. In der Folge wurde die Festung zu einem wichtigen Stützpunkt, der das Mainzer Gebiet nach Norden sicherte. In Krisenzeiten wurde hier der Domschatz der Bischofsstadt in Sicherheit gebracht. Die Lage der Burg Ehrenfels ermöglichte es zugleich, die Rheinschifffahrt zu kontrollieren und Zölle zu erheben.

Im Laufe des 14. Jahrhunderts wurde die Burganlage mehrfach verstärkt und ausgebaut. Den Dreissigjährigen Krieg (1618 bis 1648) überstand Ehrenfels so ohne grössere Beschädigungen, obwohl die Burg mehrfach belagert und von verschiedenen Heeren besetzt worden war. Zur Zerstörung kam es schliesslich 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen.

Im Zuge der Romantik entwickelte sich die Burgruine Ehrenfels zu einem beliebten Ausflugsziel, das 1814 auch von Goethe besucht wurde. Heute ist sie im Besitz des Landes Hessen. Die Burgruine Ehrenfels gehört seit 2002 zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.

(tp)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burgruine Ehrenfels möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Burgruine Ehrenfels liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Burgruine Ehrenfels liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 931
Burg Rheinstein Mäuseturm


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·