Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Burgruine Freienfels

Wann die Burg Freienfels in Weinbach in Hessen entstanden ist und wer der Bauherr war, das kann nicht mehr eindeutig geklärt werden. Wahrscheinlichste Theorie ist, dass die Spornburg um das Jahr 1300 durch die Grafen Reinhard und Heinrich von Diez-Weilnau erbaut wurde. Erstmals in einer Urkunde erwähnt wurde sie im Jahr 1327.

Bereits zum Ende des 14. Jahrhunderts hatte die Burg Freienfels ihre militärische Bedeutung weitestgehend verloren. In der Folge wurde die Burg deswegen über zwei Jahrhunderte lang von derer von Schönborn bewohnt. Diese verkauften sie im 17. Jahrhundert an Johann Freiherr von Friesensee. Nach einem erneuten Verkauf im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts kümmerte sich jedoch niemand mehr um die Burg und sie verfiel zusehends, sie wurde von der Bevölkerung sogar als Steinbruch genutzt. Anfang des 20. Jahrhunderts wollte man Burg Freienfels als großbürgerliche Villa ausbauen, diese Pläne wurden jedoch nie verwirklicht. Die Ruine, die in den vielen Kriegen der letzten Jahrhunderte niemals zerstört wurde, wurde ab dem Jahr 1910 vom preußischen Kultusministerium weitestgehend instand gesetzt.

Im Jahr 1994 gründete man den Förderverein Burg Freienfels, der seit 1996 im Besitz der Burg ist und sich um den Erhalt kümmert. So finden jährlich die Freienfelser Ritterspiele statt, deren Einnahmen in die Restaurierung der Anlage fließen. Die Burg Freienfels ist für Besichtigungen zugänglich.

(hs)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Burgruine Freienfels möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Burgruine Freienfels liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. In Burgruine Freienfels finden Sie ein Standesamt oder zumindest die Außenstelle des Standesamtes Limburg-Weilburg/Lahn für die Zeremonie der standesamtlichen Trauung. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1031
Schloss Weilburg Schloss Elkerhausen


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·