Geschichte von Friedrichsburg
Die Friedrichsburg ist ein Bestandteil vom Schloss Laubach und wird oft in einem Atemzug mit diesem Gebäude genannt. Nicht immer ist die Unterscheidung
für den Laien einfach. Schon im 13. Jahrhundert errichtete man eine von einem Bergfried dominierte Burg, die etwa 200 Jahre später der Grundpfeiler der
Stadtbefestigung wurde. 1559 erkoren die Grafen zu Solms-Laubach die Burg schließlich zu ihrer Residenz und erweiterten sie erheblich. Zu dieser Zeit
erfolgten auch die ersten Ausbauarbeiten zum Schloss, wobei die größten Umbauarbeiten im 18. Jahrhundert stattfanden. Auch die Friedrichsburg
entstand im Zusammenhang mit diesen letzten Bauarbeiten.
Im Nordwesten des Schlossgeländes, genauer an der Brücke, die die Kirche mit dem Schloss verbindet, wurde um 1735 die Friedrichsburg errichtet. Es
handelt sich dabei um ein barockes Gebäude mit zwei Stockwerken. Ein Mansarddach und eine Freitreppe sowie die Tordurchfahrt zur Stadt sind die
markantesten Elemente des Gebäudes. Das Schloss und damit auch die Friedrichsburg befindet sich heute in privater Hand. Neben zahlreichen Festen und
Konzerten, die hier veranstaltet werden, kann man auch ein Museum, eine Bibliothek besichtigen. Sehenswert ist auch der weitläufige Schlosspark, zu dem
auch ein Biergarten gehört.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Friedrichsburg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Friedrichsburg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Friedrichsburg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3053