Geschichte von Fronhof Geisenheim
Der Fronhof Geisenheim ist so alt wie die Geschichte des Ortes. Geisenheim wurde bereits im Jahr 772 urkundlich erwähnt. Von Anfang an stand der Ort
unter Verwaltung, wobei der Fronhof Geisenheim als Sitz ebendieser verwendet wurde. Das heute bestehende Gebäude gab es zu diesem Zeitpunkt noch
nicht. Stattdessen stand im Ort ein kleiner Gutshof, der dem Erzbischof von Mainz gehörte.
Mit dem Wechsel des Ortes in den Besitz des Herzogs von Nassau und später dem Königreich Preussen wechselte auch der Besitzer des Fronhofs
Geisenheim. Dieser verlor mit dem ausgehenden 13. Jahrhundert immer mehr an Bedeutung. Das lag an der zunehmenden Eigenwirtschaft der
Grundherren, die sich zukünftig selbst um ihre Ländereien kümmerten. Das Gebäude selbst wurde allerdings nicht abgerissen, sondern einem neuen Zweck
zugeführt.
Mittlerweile befindet sich das Gebäude wieder in privatem Besitz und ist deshalb auch nicht zu besichtigen. Dementsprechend wurde der Fronhof
Geisenheim in der Vergangenheit auch hauptsächlich für private Zwecke umgebaut und erweitert. Vor allem eine Modernisierung der sanitären Anlagen
wurde hier in den vergangenen Jahren vorgenommen.
Politisch als Verwaltungsinstrument spielen weder der Fronhof Geisenheim noch die dort lebende Familie in dem Ort eine Rolle. Lediglich die historische
Bedeutung des Gebäudes ist erhalten geblieben.
(tp)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Fronhof Geisenheim leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus.
Zu Fronhof Geisenheim liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Fronhof Geisenheim liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 935