Geschichte von Jägersburg
Sehr spät, nämlich erst im Jahr 1718, wurde die Jägersburg, die sich unweit des hessischen Bad Wildungen befindet, errichtet. Bauherr war Fürst Friedrich
Anton Ulrich von Waldeck-Pyrmont, der die Burg auch als Jagdschloss nutzte.
Nachdem das Gebäude wohl nur zu Beginn regelmäßig genutzt wurde, verfiel es in den kommenden 140 Jahren immer mehr, sodass Fürst Georg Viktor von
Waldeck-Pyrmont im Jahr 1857 die Jägersburg zum Abbruch verkaufte. Bis 1862 war das Anwesen vollkommen abgerissen, die Steine verwendete man für
den Bau neuer Häuser. Die Ländereien teilte man unter Landwirten aus den benachbarten Ortschaften auf.
Vorhanden ist von der ehemaligen Burg heute nur noch ein freigelegter Brunnen, ansonsten wurde der ehemalige Standort in einen Naturerlebnispfad
integriert, der anlässlich der Landesgartenschau dort angelegt wurde. Auch eine Schutzhütte ist dort heute zu finden.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Jägersburg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Jägersburg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Jägersburg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3168