Geschichte von Ruine Brandenfels
Auf einem Berg unweit der hessischen Ortschaft Markershausen sind die Überreste der Burg Brandenfels zu finden. Erbaut wurde sie in der ersten Hälfte
des 13. Jahrhundert als Höhenburg, eine erste urkundliche Erwähnung fand im Jahr 1250 statt. Bauherr war vermutlich die Familie von Boyneburgk.
Viel ist von der Geschichte der Burg nicht bekannt. Anfangs waren Ministeriale auf der Burg zugegen, dann wurde sie zur Ganerbenburg. Ab 1550 herum
gehörte sie dem oberfränkisch-hessischen Adelsgeschlecht derer von Buttlar.
Im Laufe des 17. Jahrhunderts kam dann das Aus für die Burg Brandenfels. Nicht aber durch Zerstörung, sondern weil die Bewohner andere Wohnsitze
bezogen und die Burg somit aufgaben. Sie verfiel immer mehr. Zu sehen sind zahlreiche Mauerreste der ehemaligen Anlage, die frei zugänglich ist.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Ruine Brandenfels möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Ruine Brandenfels liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Ruine Brandenfels liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2575