Geschichte von Schloss Auerbach
Es ist vielleicht etwas irreführend, denn beim Schloss Auerbach handelt es sich eigentlich um eine Burg, doch sie wurde seit jeher als "Schloss" bezeichnet.
Die Anfänge von Schloss Auerbach sind im 13. Jahrhundert zu suchen. Damals wurde Sie als imposante Wehrburg auf dem Auerberg, oder auch Urberg
genannt, angelegt und wurde schon im folgenden Jahrhundert umfangreich erneuert und erweitert. Erbaut wurde sie vom Landgrafen von
Katzenelnbogen, ging aber aufgrund der Erbfolge im Jahr 1479 an den Landgrafen von Hessen über.
Im Laufe der nächsten beiden Jahrhunderte verlor Schloss Auerbach zusehends an militärischer Bedeutung und wurde selbst im Dreissigjährigen Krieg
nicht mehr genutzt - die Burg wurde aufgegeben. Lediglich die Bevölkerung versuchte, im Französisch-Niederländischen Krieg dort Schutz zu suchen. Doch
das misslang: Im Jahr 1674 drangen Soldaten des französischen Heeres durch einen unterirdischen Gang in die Burg ein, und steckten sie schliesslich in
Brand.
Ab diesem Zeitpunkt war Schloss Auerbach verlassen und verfiel langsam. Im Jahr 1820 stürzte der Nordturm in sich zusammen. Erst 1850 nahm sich der
Grossherzog der Burg an und rettete sie vor dem endgültigen Verfall. Er liess den Turm wieder aufbauen und Teile der Anlage restaurieren. Nord- und
Südturm sind mittlerweile wieder begehbar. Heute kümmert sich die hessische Landesregierung um die Instandhaltung von Schloss Auerbach.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Auerbach möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Auerbach liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Auerbach liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 500