Geschichte von Schloss Bockenheim
Alternative Bezeichnung:Schloss Bernus
Das Schloss Bockenheim stand einst im gleichnamigen, heutigen Stadtteil von Frankfurt. Erbauen ließ es Henriette Amalie Prinzessin von Anhalt-Dessau in
der Mitte des 18. Jahrhunderts. Nach Fertigstellung machte sie das Schloss zu ihrer Residenz und bewohnte es bis zu ihrem Tod. Auch ihr langjähriger
Liebhaber nutzte das Gebäude als Altersruhesitz, ehe er es im Jahr 1820 privat verkaufte.
1938 kam die Stadt Frankfurt in den Besitz des Bockenheimer Schlösschens und ließ dort eine Schule errichten, das Schloss selbst wurde abgerissen. Von
ihm sind heute nur noch einige wenige Mauerreste übrig.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Bockenheim möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Bockenheim liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Bockenheim liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2514