Geschichte von Schloss Buchenau
Alternative Bezeichnung:Sitz der Ritterschaft Buchenau
Schloss Buchenau wurde in den Jahren 1611 bis 1618 errichtet. Bauherren waren Georg Melchior von Buchenau und seine Frau Agnes von Schwalbach.
Da der ursprüngliche Familiensitz mittlerweile verfallen war, übernahm das Ehepaar ein Generalshaus, das von einem Vorfahren etwa 70 Jahre zuvor
errichtet worden war. Auf Basis dieses Hauses sowie mehrerer Scheunen wurde dann Schloss Buchenau errichtet. Im Jahr 1680 war die Familie
gezwungen, einen Teil ihres Besitzes an den Fürstabt von Fulda zu übergeben, da sie bei ihm Schulden hatte. Dazu gehörte auch das gerade erst
errichtete Schloss, das später vom Abt an die Familie Schenck zu Schweinsberg weitergegeben wurde.
Im Jahr 1694 zog die Familie nach Buchenau und bewohnte seitdem auch das Schloss. In Anlehnung an die Wartburg baute man im Jahr 1904 einen Turm
an das Generalshaus an. Nur wenige Jahre später folgte ein Treppenaufgang, der heute auch "Hochzeitsturm" genannt wird. Er wurde anlässlich einer
Hochzeit im Jahr 1910 gebaut. Nur zwei Jahre später war die Familie bankrott und der Burgherr nahm sich das Leben. In den folgenden Jahren wechselte
Schloss Buchenau mehrmals den Besitzer, bis es schliesslich 1924 an die Stiftung Hermann Lietz übergeben wurde, die hier ein Internat betrieb. Im Jahr
2001 ging das Gebäude dann wieder in Privatbesitz über.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Buchenau möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
In Schloss Buchenau befindet sich außerdem heute ein Hotel zum Nächtigen.
Das Hotel
bietet Zimmer
unterschiedlicher Preisklassen.
Die Burg oder das Schloss bietet Ferienwohnungen als Übernachtungsmöglichkeit an.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
In Schloss Buchenau finden Sie ein Standesamt oder zumindest die Außenstelle des Standesamtes Fulda für die Zeremonie der standesamtlichen Trauung.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 729