Geschichte von Schloss Büdingen
Schloss Büdingen steht seit dem 12. Jahrhundert in der gleichnamigen Stadt in Hessen. Erbaut wurde das Gebäude als Wasserburg auf einer Insel des
Seemenbachs. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Anlage im Jahr 1219. Erbauer und erste Besitzer waren die Herren von Büdingen. Nach deren
Aussterben kam der Besitz an die vier Schwiegersöhne, aber auch zum Teil an das Haus Isenburg. Seit dem 13. Jahrhundert residieren die Grafen zu
Ysenburg (durch die Gründung einer neuen Linie entstand die Schreibweise mit "Y") auf dem Schloss.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde durch Umbauten aus der Burg ein wehrhaftes Schloss. Umgeben ist das Schloss von einem Mauerring, im Innern
befinden sich die Hauptburg, der Bergfried, eine gotische Kapelle und Wirtschafts- und Wohngebäude. Der Wassergraben existiert heute nicht mehr.
Vorgelagert wurde dem Schloss ein Schlosshof mit Dienerwohnungen und Kanzleigebäude. Ältester Teil des Gebäudes ist der Bergfried, der aus der
zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts stammt.
Heute sind im Schloss ein Museum, ein Hotel und eine Gastronomie zu finden.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Büdingen möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Büdingen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Büdingen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2409