Geschichte von Schloss Eisenbach
Das beschauliche Schloss Eisenbach liegt vor den Toren der Stadt Lauterbach. In einer Urkunde wurde es das erste Mal im Jahr 1217 erwähnt. Es ist aber
nicht nur möglich, sondern äusserst wahrscheinlich, dass sich an der Stelle des Schlosses bereits mehrere Jahrhunderte lang ein Gutshof befand, von dem
aus die Region verwaltet wurde. Erbaut wurde das Schloss möglicherweise von den Grafen von Ziegenhain, die das Schloss an die Familie Eisenbach
übergeben hatten.
Bereits 1269 wurde das Schloss durch den Fürstabt Leipolz von Fulda angegriffen und zerstört. Innerhalb von zehn Jahren baute man Schloss Eisenbach
aber wieder auf. Nachdem die Familie Eisenbach im Jahr 1429 ausstarb, ging das Gut an die Freiherren von Riedesel, die seitdem hier leben. Das wurde
übrigens vollbracht, indem die letzte, überlebende Tochter der Eisenbacher, die fünfjährige Margarethe, mit einem elfjährigen Riedesel verheiratet wurde.
Die Familie Riedesel, die seit mittlerweile 570 Jahren auf Schloss Eisenbach lebt, war ursprünglich ein Marburger Adelsgeschlecht. Anfänglich gab die
Familie ihre Besitzungen hier aber auf, um in Melsungen sesshaft zu werden. Nachdem bereits das Schloss im Besitz der Familie war, gelang es Hermann
Riedesel, dem "goldenen Ritter", auch die übrigen Erbschaften von Eisenbach in seinen Besitz zu bringen. Seit 1680 sind die Herren von Schloss Eisenbach
Freiherren.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Eisenbach leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus.
Zu Schloss Eisenbach liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Das Restaurant der Burg/des Schlosses bietet eine vielfältige Küche.
Im Bistro oder Café erhalten Sie kleine Speisen und Getränke.
Zu Schloss Eisenbach liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Die vorhandene Kirche oder Kapelle ermöglicht kirchliche Trauungen bzw. Eheschließungen.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 181