Geschichte von Schloss Freudenberg
Seit 1904 ist in Wiesbaden in Hessen das Schloss Freudenberg zu finden. Es wurde vom Maler James Pitcairn-Knowles und seiner Frau errichtet. Ein Jahr
nach Baubeginn war es fertig, das Paar wohnte jedoch nur drei Jahre im Schloss.
Zwischen 1921 und 1930 wurde vom Landkreis Essen ein Kinderheim eingerichtet, ab 1932 nutzte es die Gauamtsleitung der NS-Frauenschaft als
Mütterheim. Dadurch wollte man durch die Nationalsozialistische Rassenhygiene eine Erhöhung der Geburtenrate arischer Kinder erreichen. Noch vor
Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Schloss Freudenberg im Jahr 1939 an die Heeresstandortverwaltung Wiesbaden verkauft. Zwischen 1945 und 1973
richteten die US-Streitkräfte im Schloss ein Offizierskasino ein, danach ging es an die Bundesvermögensverwaltung. Zwischen 1977 und 1984 wurde es
dann noch mal von der amerikanischen Pfingstgemeinde genutzt, ehe es jahrelang leer stand und immer mehr verfiel.
Seit 1993 gehört es der Gesellschaft Natur & Kunst gemeinnütziger e.V., die dort ein Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne eingerichtet hat. Gleichzeitig
wird das Schloss dauerhaft saniert.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Freudenberg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Freudenberg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Freudenberg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2374