Geschichte von Schloss Gedern
Schloss Gedern ist ein klassisches, mittelalterliches Schloss, das auf einen Gutshof zurück geht. Dieser Hof wurde schon im 8. Jahrhundert errichtet und
befand sich spätestens seit 780 im Besitz des Klosters Lorsch. Im 13. Jahrhundert ging das Gut dann an die Herren von Büdingen über. Kurz davor oder
danach muss es einen Wolfram von Gedern gegeben haben, der auf dem Gehöft gelebt hat. Ihm ist es nämlich zu verdanken, dass der Volksmund Schloss
Gedern auch gerne als Wolframsburg bezeichnet. Daraus lässt sich schließen, dass der Hof im 13. Jahrhundert bereits zur Burg umgebaut worden sein
muss. Das Schloss selbst muss wenig später entstanden sein, wie an Hand der Bausubstanz ermittelt werden konnte.
In den nächsten Jahrhunderten wechselten die Besitzer von Schloss Gedern mehrfach, ehe es 1535 in den Besitz der Familie von Stolberg gelangte. Unter
ihnen wurde das Schloss nicht nur ausgebaut, sondern auch um eine Kellerei, Brauerei, Gärtnerei, Orangerie und Schmiede erweitert. Bis ins 20.
Jahrhundert hinein blieb das Schloss im Besitz der Stolberger. Von 1930 bis 1945 verpachtete man es allerdings an den Reichsarbeitsdienst, um einer
Enteignung zuvorzukommen. Später diente das Haus als Obdach für Flüchtlinge. Erst vor wenigen Jahren wurde Schloss Gedern an die Gemeinde verkauft
und restauriert. Seitdem gibt es hier ein Hotel.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Gedern möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Gedern liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Gedern liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1406