Geschichte von Schloss Grünberg
Als Schloss Grünberg erbaut wurde, war es eigentlich überhaupt nicht als Schloss vorgesehen. Es wurde vor dem Jahr 1242 errichtet und sollte einem
Antoniterorden als Unterkunft dienen. Es bestand nicht nur aus dem noch heute bestehenden Gebäude, sondern grenzte direkt an die Stadtmauer an und
verfügte vermutlich auch über ein Refektorium. Allerdings blieb auch dieses Kloster von der Säkularisation nicht verschont, so dass es im Jahr 1527
aufgehoben wurde. Ein Teil des Gebäudes wurde der Universität Marburg übergeben. Der Teil des Haues, den man heute als das Schloss bezeichnet, ging
an den Landgrafen Ludwig IV. über, der seiner Gemahlin Hedwig das Schloss Grünberg als Witwensitz überschrieb. Sie starb allerdings schon vor ihrem
Mann, der ein zweites Mal heiratete. Seine zweite Gattin, Marie, lebte dann tatsächlich nach dem Tod ihres Mannes hier. Damit es für diesen Zweck
genutzt werden konnte, wurde es in den Jahren nach 1567 durch den Baumeister Baldwein renoviert und umgestaltet. Wenige Jahre später, im Jahr 1594
folgte der berühmte Fachwerkerker, der von einem Zimmermeister in das Haus eingebaut wurde. Er ist mit der Widmung "Meister Hans Krauskopf von
Kirchers im Gericht Lohra disen Bau gemacht" versehen. Heute befindet sich das Schloss Grünberg in Privatbesitz.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Grünberg leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus.
Zu Schloss Grünberg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Grünberg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 738