Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Rittershain


Alternative Bezeichnung:

Im Einvernehmen mit der Natur

Schloss Rittershain liegt abgelegen mitten in einem grossen Waldgebiet, etwa fünf Kilometer vom nächsten Dorf entfernt. Erbaut wurde es im Jahr 1854, Bauherr war die Familie von der Recke, ein Adelsgeschlecht aus der Grafschaft Mark. Bereits auf einer Landkarte aus dem Jahr 1592 war ein Gut vorhanden, 1843 wurde ein neuer Hof erbaut, elf Jahre später folgte dann das Schloss. Anfang und Mitte des 20. Jahrhunderts wurde in Schloss Rittershain eine Gaststätte betrieben. Trotz der abgeschiedenen Lage war das Schloss seit jeher ein beliebtes Ausflugsziel.

Schloss Rittershain wurde im Jugendstil erbaut und überstand sowohl den Ersten, wie auch den Zweiten Weltkrieg unbeschadet. Hier kam dem Schloss die Abgeschiedenheit zugute. Im Innern des Gebäudes ist die alte Zeit noch deutlich zu spüren. Es gibt ein Fürstenzimmer und einen Rittersaal, ausserdem grosse, herrschaftliche Räume. Ein Gästehaus ist ebenso im Schloss zu finden, das privat oder mit Gruppen oder Schulklassen genutzt werden kann.

Das Schloss gehört heute einer Privatfamilie aus dem Ruhrgebiet, ist aber verpachtet. Seit 1986 befindet sich dort der gemeinnützige Verein zur Förderung der Forschung und Ausbildung auf dem Gebiet der Pflanzenzucht e.V. Die Hauptaufgabe ist dabei die biologisch-organische Pflanzenzucht, naturnahe Anbaumethoden und der Erhalt und Aufbau von Waldökosystemen, nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt.

(hs)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Rittershain leider nicht möglich, eventuell aber zumindest eine Außenbesichtigung von der öffentlichen Straße aus. Zu Schloss Rittershain liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Schloss Rittershain liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 529
Schloss Rotenburg Gut Wellingerode


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein privates Projekt von Gunter Wielage © 2001-2013, Lichtenau.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·