Geschichte von Schloss Rödelheim
Das Schloss Rödelheim in Frankfurt am Main geht auf eine Wasserburg zurück, die zum ersten Mal 1276 urkundlich erwähnt wurde. Man vermutet, dass die
Burg schon um einiges früher bestand, da der Ort bereits 788 in Urkunden auftaucht. Erbauer war möglicherweise das Ministerialgeschlecht Keppler von
Rödelheim. Nach dem Aussterben des Geschlechts Ende des 13. Jahrhunderts wurden die Ritter von Praunheim als Ganerben eingesetzt.
Für die Rödelheimer Burg - nun zur Reichsburg aufgestiegen - wurde durch die Stadt Frankfurt ein Öffnungsrecht ausgesprochen. 1446 wurde ein Teil der
Burg durch einen Neubau ersetzt, da sie angeblich baufällig war. Es folgten längerwährende Streitigkeiten um die Erbanteile, was dazu führte, dass die
Grafen von Solms erst Miteigentümer, später alleinige Besitzer der Burg wurden. Zu dieser Zeit war das Gebäude allerdings schon in einem schlechten
Zustand.
In den kommenden Jahrhunderten blieben die Grafen zwar im Besitz der Burg, kümmerten sich allerdings nicht mehr darum, was dazu führte, dass sie im
Jahr 1802 zum größten Teil abgebrochen wurde. Es entstand das Schloss Rödelheim im Stile des Klassizismus. Einige ältere Bauteile, wie beispielsweise die
Ecktürme, wurden in den Neubau mit einbezogen. Nach der fast kompletten Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss nicht wieder aufgebaut.
Überreste sind heute nicht mehr vorhanden, 2008 wurden allerdings die Grundmauern wieder sichtbar gemacht. Ein Modell zeigt das Aussehen des
einstigen Schlosses.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Rödelheim möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Rödelheim liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Rödelheim liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2367