Geschichte von Schloss Vollrads
Die Geschichte von Schloss Vollrads in Hessen geht bis ins frühe 13. Jahrhundert zurück, als ein Vollradus in Winkela als Schloss- bzw. Burgbesitzer
urkundlich erwähnt wurde. Die Herren von Winkel waren somit namensgebend, wenngleich hier nicht der Nachname für das Gebäude verwendet wurde,
sondern der Vorname. Das Gebäude, wie es damals bestand, ist heute restlos verschwunden.
Das Kerngebäude des heutigen Schlosses stammt aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts und war einst eine Wasserburg mit einem wuchtigen
Wohnturm, das die Familie von Greiffenclau, die Erben derer von Winkel, errichteten. 1471 wurde der achteckige Treppenturm angebaut, 1620 kam der
Erker dazu. Direkt neben dem Turm entstand dann im Jahr 1684 das Herrenhaus, das aus zwei Stockwerken und zwei Flügeln bestand. Im Jahr 1700
wurde ein Wirtschaftsgebäude errichtet, es kamen Begrenzungsmauern dazu, die Gebäude und Schlossgarten umgaben.
In den Jahren 1907 und 1908 wurde noch einmal ein größerer Umbau vollzogen. Der Besitz, der bis 1975 hoch verschuldet war, sollte durch Erwein Graf
Matuschka-Greiffenclau saniert werden, was jedoch finanziell nicht zu stemmen war. Die Bank eröffnete daraufhin das Konkursverfahren, der Schlossherr
nahm sich das Leben. Seit 1997 gehört Schloss Vollrads nun der Sparkasse, die dort ein Restaurant betreibt. Im Zuge von diversen Veranstaltungen kann
das Schloss auch besichtigt werden. Schloss Vollrads ist im Übrigen das älteste Weingut Deutschlands.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Vollrads möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schloss Vollrads liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schloss Vollrads liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1917