Geschichte von Schloss Waldeck
Charakterlich gesehen ist Schloss Waldeck eigentlich eher eine Burganlage und wird deshalb hin und wieder auch als Burg Waldeck bezeichnet. Da eine
erste, urkundliche Erwähnung schon aus dem Jahr 1120 vorliegt, ist das Schloss heute also mindestens 900 Jahre alt. Errichtet wurde es vermutlich durch
die Grafen von Ziegenhain. Nur wenige Jahre später ging es aber bereits durch Heirat an Volkwin von Schwalenberg, der als Begründer des Hauses von
Waldeck gilt und deshalb auch Volkwin I. von Waldeck genannt wird. Spätestens ab dem Jahr 1180 ist das damals noch junge Geschlecht der Waldecker
auf Schloss Waldeck nachgewiesen.
Bis 1655 residierte die Grafenfamilie auf Schloss Waldeck, ohne dass es in dieser Zeit bedeutende Vorkommnisse im Schloss gab. Im 17. Jahrhundert
siedelten sie dann schliesslich nach Arolsen um, wo die Familie ein prachtvolles Schloss als Residenz errichtet hatte. Wegen seiner guten Befestigung
wurde das Waldecker Schloss vor allem als Festung und Kaserne genutzt. 1734 wandelte man es in ein Frauengefängnis und Zuchthaus um, das bis 1868
Gefangene beherbergte. Mit der Auflösung der Adelsgüter ging Schloss Waldeck in den Besitz der Waldeckischen Dominalverwaltung über. Seitdem
befindet sich auf dem Schloss unter anderem ein Museum, das sich mit dem ehemaligen Zuchthaus beschäftigt. Ausserdem gibt es hier ein Hotel und
Restaurant.
(rh)
Heute lädt Schloss Waldeck zu einer Besichtigung zu den angegebenen Öffnungszeiten ein.
Im Gebäude befindet sich heute ein Museum.
In Schloss Waldeck befindet sich außerdem heute ein Hotel zum Nächtigen.
Das Hotel
bietet Zimmer
zum Preis ab 130 EUR für ein Einzelzimmer (pro Zimmer).
zum Preis ab 90 EUR für ein Doppelzimmer (pro Zimmer).
Das Restaurant der Burg/des Schlosses bietet eine vielfältige Küche.
Im Bistro oder Café erhalten Sie kleine Speisen und Getränke.
In Schloss Waldeck finden Sie ein Standesamt oder zumindest die Außenstelle des Standesamtes Waldeck-Frankenberg / Korbach für die Zeremonie der standesamtlichen Trauung.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Der Bankettsaal, Ballsaal oder größere Raum ermöglicht eine Hochzeitsfeier mit Bewirtung.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 229