Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Schloss Werdorf

Schloss Werdorf liegt im gleichnamigen Ortsteil der hessischen Stadt Asslar und wurde zwischen 1686 und 1700 als Witwensitz für Gräfin Ernestine Sophie von Solms-Greifenstein, Frau von Graf Wilhelm II. zu Solms-Braunfels (gest. 1676) errichtet. Über eine grössere Wasserburg, die sich im 14. und 15. Jahrhundert an dieser Stelle befunden haben muss, gibt es nur wenige Informationen. Jedoch gelten die beiden Ecktürme, die die Nordfront von Schloss Werdorf flankieren, und die beiden Turmstümpfe am weiter südlich gelegenen Wirtschaftsgebäude des Schlosses als Reste dieser älteren Bebauung. Ab 1720 war das Schloss Fideikomiss der Familie Solms. Dabei handelt es sich um eine spezielle Erbschaftsregelung. Über die Nutzung während dieser Zeit ist wenig bekannt. Das Schloss muss im Laufe des 19. Jahrhunderts in öffentliches Eigentum übergegangen sein, denn um 1900 diente es als Schule. Seit 1982 beherbergt Schloss Werdorf das örtliche Museum für Heimatkunde, das auf 900 m² Austellungsfläche Stücke aus Heimat-, Handwerks- und Industrigeschichte zeigt. Besonders hervorzuheben sind die originalgetreu nachgebauten Werkstätten, eine Spielzeugausstellung sowie ein Tante-Emma- Laden. Das sogenannte Fürstenzimmer von Schloss Werdorf wird vom Werdorfer Standesamt für Trauungen genutzt. Hochzeiten feiern kann man im Keller des Gebäudes, der für Veranstaltungszwecke ausgebaut wurde und gemietet werden kann.

(rh)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schloss Werdorf möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Im Gebäude befindet sich heute ein Museum. Zu Schloss Werdorf liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Schloss Werdorf liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 748
Burg Hermannstein Burg Beilstein


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·