Geschichte von Schwalenburg
Im hessischen Willingen wurde vermutlich zwischen dem 8. und 10. Jahrhundert die Schwalenburg errichtet. Dabei handelte es sich um eine Wallburg, die
von drei Wallringen umgeben war. Aus der früheren Geschichte ist nichts überliefert. Im Landregister aus dem Jahr 1537 taucht die Anlage als "Borgh zu
Schwalefeld" auf. Schon damals war sie bewaldet, wurde also schon sehr lange nicht mehr genutzt.
Anfang des 20. Jahrhunderts fanden Ausgrabungen statt, heute sind die Überreste freigelegt. Es sind noch einige verfallene Mauerreste sowie die Tore
des inneren und des mittleren Rings vorhanden. Wie groß die einstige Wallburg war, kann man von einer Aussichtsplattform erkennen.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Schwalenburg möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Schwalenburg liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Schwalenburg liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3160