Geschichte
Überblick
Fotos
Hotel & Restaurant
Hochzeit
Geschichte

Geschichte von Thurn- und Taxis Palais

Nachdem sich die Hochadelsfamilie von Thurn und Taxis in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Frankfurt am Main ansiedelte, wurde auch ein entsprechendes Gebäude benötigt. Baubeginn des Palais Thurn und Taxis war dann im Jahr 1731. Drei Jahre später stand der Rohbau, 1739 war er bezugsfertig. Schon 1737 bezog Fürst Anselm, der immer wieder nach Frankfurt kam, im neuen Gebäude eine Wohnung. Nach Fertigstellung und dem Tod des Fürsten verlegte dessen Sohn seine Residenz in das Palais.

Nachdem die Familie im Jahr 1748 die Residenz ins bayerische Regensburg verlegte, blieb das Palais noch bis 1867 Sitz der General-Postdirektion. Während des Siebenjährigen Krieges besetzten im Jahr 1759 französische Truppen die Stadt Frankfurt und richteten ihr Hauptquartier im Palais ein. Nachdem die Franzosen 1762 abzogen, musste das Palais renoviert werden, was rund zwei Jahre in Anspruch nahm.

Im Jahr 1789 fand eine grundlegende Sanierung statt, da der Erbprinz Karl Alexander von Thurn und Taxis heiratete und mit seiner Frau im Palais leben wollte. 1813 wurde aus dem Palais dann ein Bundespalais. Die Freie Stadt Frankfurt machte das Gebäude zum Sitz des Bundestages und zahlte an den Fürsten von Thurn und Taxis eine jährliche Miete dafür. Der preußisch-österreichische Krieg 1866 brachte allerdings das Ende der Freien Stadt Frankfurt.

Auch jetzt blieb das Palais noch im Besitz der Fürstenfamilie, die hin und wieder Ausstellungen im Gebäude veranstaltete, ehe sie es 1895 an die Reichspost verkaufte. Dieses Gastspiel dauerte allerdings nur zehn Jahre, ehe die Stadt Frankfurt das Palais kaufte und drei Jahre später ein Völkerkundemuseum eröffnete. Der Zweite Weltkrieg brachte dann starke Zerstörungen, was dazu führte, dass der Bau 1951 abgerissen wurde. Lediglich die Portalbauten wurden wieder errichtet.

(hs)

Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Thurn- und Taxis Palais möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor. Zu Thurn- und Taxis Palais liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor. Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor. Zu Thurn- und Taxis Palais liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor. Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.

Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2518
Lersnersches Schloss Burg Blomendal


Zum Burgen und Schlösser-Blog Facebook Twitter YouTube Social Web Buttons
Diese Internetseite ist ein Projekt der © 2001-2013 Burgen und Schlösser GmbH, Paderborn.

Bei Burgen-und-Schloesser.net finden Sie eine umfangreiche Übersicht über Schlösser, Burgen und Ruinen in ganz Deutschland. Suchen Sie ganz einfach nach Ihrem Traumschloss für Hochzeit, Event oder Ausflug. Hier finden Sie nicht nur Schlösser zum Besichtigen oder Feiern, sondern auch Schloss Immobilien zum kaufen oder mieten, exklusive Schlossrestaurants oder Burgcafés, aber auch Schlosshotels und Burghotels zum Übernachten und für Tagungen.


·