Geschichte von Villa Grün
Die Villa Grün steht im Park des im Siebenjährigen Krieg von französischen Soldaten zerstörten Dillenburger Schlosses und entspricht architektonisch der
Schule des Neoklassizismus. In den Jahren 1914 und 1915, also zu Beginn des Ersten Weltkrieges, wurde das Gebäude im Auftrag des Dillenburger
Gruben- und Hüttenbesitzers Carl Grün errichtet. Augenscheinlichstes Stilmerkmal sind die Säulen an der Front des Bauwerks, die einen schlichten, an ein
griechisch-antikes Tympanon erinnernden Dreiecksgiebel tragen. Mit seinen efeubewachsenen Flanken fügt sich das Gebäude in die es umgebende
Parklandschaft ein.
Seit 1983 beherbergt die Villa Grün das wirtschaftsgeschichtliche Museum der Stadt, das sich insbesondere mit der Geschichte des Bergbaus und der der
Metallverarbeitung in und um Dillenburg befasst. Die zwanzig der Öffentlichkeit zugänglichen Ausstellungsräume der Villa Grün sind dabei thematisch in
zwei Kategorien unterteilt, nämlich in eine, die sich mit der sogenannten Grundindustrie (Schwerindustrie, Rohstoffgewinnung) beschäftigt, und in eine, die
sich bemüht, anhand zahlreicher Ausstellungsstücke die Vielfalt der in Dillenburg produzierten Handwerkserzeugnisse darzustellen. Zu diesen zählen
insbesondere Herde, Öfen und Kaminplatten aus Gusseisen, die, in historische Küchenensembles integriert, einen Eindruck vom Alltag zu Beginn des
letzten Jahrhunderts vermitteln sollen. Villa Grün ist vom ersten April bis zum ersten November des Jahres von Dienstag bis Sonntag für Besucher
geöffnet.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Villa Grün möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Im Gebäude befindet sich heute ein Museum.
Zu Villa Grün liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
In Villa Grün finden Sie ein Standesamt oder zumindest die Außenstelle des Standesamtes Lahn-Dill-Kreis / Wetzlar für die Zeremonie der standesamtlichen Trauung.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 752