Geschichte von Gut Barkow
Gut Barkow ist, verglichen mit anderen, herrschaftlichen Sitzen, ein eher kleines Gut. Deshalb gibt es auch nicht viel, was über die Geschichte des Guts
bekannt ist. Die Gegend rund um Barkow war schon in der Steinzeit gut besiedelt und gehörte später zu den slawischen Ländern. Eine erste, richtige
Siedlung ist mit dem Jahr 1232 erstmals dokumentiert. Es liegt daher nahe, dass auch Gut Barkow in dieser Zeit entstanden sein könnte - Gutshaus und
Dorf kamen nämlich selten zufällig zusammen, sondern wurden vielmehr gemeinsam angelegt. Der Ort hatte, wie die ganze Region, sehr unter Kriegen zu
leiden und wurde nicht nur im Dreißigjährigen Krieg, sondern auch im Holländischen Krieg schwer verwüstet.
Das heutige Herrenhaus von Gut Barkow wurde im Jahr 1913 durch eine Familie errichtet, die sich seit 1874 im Besitz des Gutes befand. Ursprünglich war
es ein privater Wohnsitz, allerdings wurden die Eigentümer 1945 durch die sowjetische Besatzung vertrieben. Nachdem es für einige Jahre als Obdach für
Flüchtlinge genutzt wurde, richtete man später eine Schule im Haus ein. Seit den 1970er Jahren beherbergte es dann unter anderem ein Ferienheim, eine
Arztstation und eine LPG-Küche. Erst 1992 konnten die enteigneten Besitzer Gut Barkow zurückkaufen. Seitdem befindet sich in den Räumlichkeiten eine
Pension.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Gut Barkow möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Gut Barkow liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Gut Barkow liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1426