Geschichte von Gut Bröbberow
Das Gut Bröbberow blickt auf fast 500 Jahre Bestehensgeschichte zurück. Schon 1550 existierte hier ein kleines Landgut, das vermutlich zum Fürstentum
Werle gehörte. Etwa zu dieser Zeit dürfte auch das erste Herrenhaus auf dem Gut errichtet worden sein, wobei es sich dabei natürlich noch nicht um ein
stattliches, kleines Schloss, sondern eher um ein großes Wohnhaus gehandelt haben dürfte. Im Dreißigjährigen Krieg wurden allerdings große Teile von
Gut Bröbberow, darunter auch das Herrenhaus, fast vollständig zerstört. Das heutige Haupthaus wurde erst im Jahr 1756 errichtet und ist ein einfacher,
anderthalbgeschossiger Bau. Gut 150 Jahre später wurde das Gebäude umgebaut, modernisiert und dem neoklassizistischen Stil angeglichen.
Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die Eigentümer von Gut Bröbberow enteignet und Land und Wirtschaftsgebäude gingen in staatlichen Besitz über.
Obwohl die DDR mit historischen Gebäuden nicht allzu pfleglich umging, konnte das komplette Ensemble erhalten werden. Neben dem eigentlichen
Herrenhaus stehen heute auch die Pferde-, Kuh- und Schafställe sowie die sonstigen Wirtschaftsgebäude unter Denkmalschutz. Da es nach wie vor zu
umfangreichen Sanierungsarbeiten kommt, ist das Gut Bröbberow bis heute ungenutzt, kann aber auf Ausflügen besucht werden. Teile des Gutes sind
aber nach wie vor für Besucher gesperrt.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Gut Bröbberow möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Gut Bröbberow liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Gut Bröbberow liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2612