Geschichte von Gut Detershagen
Das malerische, kleine Gut Detershagen blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Errichtet wurde es vermutlich schon im 16. Jahrhundert durch die
Familie von Moltke. Sie gehörte zu den größeren Landbesitzern in der Region und hielt bereits mehrere Güter und Schlösser. Im Laufe der Jahrhunderte
wechselte das Gut regelmäßig seinen Eigentümer, wodurch das Herrenhaus immer wieder Umbaumaßnahmen unterworfen wurde. 1840 gelangte das
Landgut schließlich in den Besitz der Familie von Storch, die bis 1945 Eigentümer von Gut Detershagen blieb. Nach dem Zweiten Weltkrieg enteignete die
DDR die Besitzer und machte aus dem Landgut einen volkswirtschaftlichen Betrieb.
Seit der Enteignung wurde Gut Detershagen von einer LPG betrieben. Wie in der DDR damals üblich, kümmerte man sich nicht um den Erhalt des
Herrenhauses, sondern ließ es nach und nach verfallen. Als der Betrieb nach der Wende 1990 aufgelöst wurde, befanden sich die Gebäude in denkbar
schlechtem Zustand. Weitere 16 Jahre standen die Gebäude leer, so dass sie vom akuten Verfall bedroht waren. Im Jahr 2006 kauften schließlich private
Investoren Gut Detershagen. Sie sanierten das Herrenhaus und begannen auch damit, die übrigen Gebäudeteile zu renovieren. Doch noch wurden nicht
alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen, so dass vermutlich nicht das ganze Gut erhalten werden kann.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Gut Detershagen möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Gut Detershagen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Gut Detershagen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2608