Geschichte von Gut Federow
Das Gut Federow liegt in einem kleinen Stadtteil am Rande des Nationalparks Müritz. Das Dorf, das seit seinem Bestehen eng mit dem Gut verbunden ist,
wird zum ersten Mal im Jahr 1289 urkundlich erwähnt. Die ersten, bekannten Besitzer tauchen allerdings erst im 15. Jahrhundert auf. Damals waren die
Familie Tamme und der Adlige Hennecke von Holstein zu Ankershagen gemeinsame Eigentümer oder Bewohner des Gutes. Etwa zweihundert Jahre später
ging es dann durch Kauf an die Familie von Oldenburg über, die damit nicht nur im Besitz des Gutshauses, sondern des ganzen Dorfes war. Etwa siebzig
Jahre blieb das Gut Federow in ihrem Besitz, wechselte danach aber noch mehrmals den Besitzer.
Die private Nutzung von Gut Federow endete 1885, als das Großherzogliche Ministerium des Inneren hier eine Nebenstelle des Güstrower
Landarbeitshauses einrichtete. Bis 1908 wurde das Gut zu diesem Zweck genutzt, dann bekam es einen neuen Besitzer. Das in seiner heutigen Form 1845
errichtete Gutshaus wurde allerdings nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet. Wie es in der Nachkriegszeit genutzt wurde, ist unklar. Erst nach der Wende
war es möglich, das Gut Federow privat zu kaufen und umfassend zu sanieren. Anschließend wurde hier ein Hotel mit Restaurant eröffnet.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Gut Federow möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Gut Federow liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Gut Federow liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1423