Geschichte von Gut Groß Behnkenhagen
Die Geschichte vom Gut Groß Behnkenhagen lässt sich bis ins 14. Jahrhundert verfolgen. Damals befand sich der eigentlich noch sehr schlichte Gutshof in
klösterlichem Besitz und wurde von adligen Vasallen verwaltet. Informativer werden die Aufzeichnungen über das Gut allerdings erst mit dem 19.
Jahrhundert. So kam es im Jahr 1880 zu einem verheerenden Brand, der das Gutshaus praktisch vollkommen vernichtete. Der Besitzer Bruno Schmidt, der
damals auf Gut Groß Behnkenhagen lebte, ließ das Herrenhaus anschließend innerhalb von fünf Jahren im Stil der Gründerzeit neu errichten. Noch bis
1945 blieb die Familie im Besitz des Gutes, verwaltete es und lebte auch hier.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Eigentümer vom Gut Groß Behnkenhagen vertrieben. Stattdessen brachte man hier Flüchtlinge unter, während
das Land von der LPG bewirtschaftet wurde. Erst nach der Wende wurde es der vertriebenen Familie möglich, den ganzen Besitz zurück zu kaufen. Man
ließ die gesamte Anlage, bestehend aus Gutshaus, Hof und Wirtschaftsgebäuden, aufwändig zu sanieren. Im Zuge dieser Maßnahmen wurden in den
Räumlichkeiten des Hauses rustikale Ferienwohnungen eingerichtet, die man seitdem für einen Urlaub mieten kann. Außerdem können einzelne
Räumlichkeiten für private Veranstaltungen wie zum Beispiel Hochzeiten gemietet werden.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Gut Groß Behnkenhagen möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Gut Groß Behnkenhagen liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Gut Groß Behnkenhagen liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1472