Geschichte von Gut Grubnow
Schon die Slawen gründeten vor über 1.000 Jahren den Ort, der später zum Gut Grubnow wurde. Bis ins 16. Jahrhundert handelte es sich bei dem kleinen
Bauerndorf um ein Vorwerk, das der Gemeinde von Stralsund angehörte. 1580 kaufte die Familie von Paselich auf Liddow das Landgut mitsamt Meierhof
und umliegenden Bauerngehöften. Bis ins 19. Jahrhundert hinein hatte sie hier ihren Stammsitz. Das heutige Gutshaus wurde spätestens 1836 errichtet,
wie Zeichnungen aus dieser Zeit belegen. Man kann aber davon ausgehen, dass sich an Ort und Stelle schon zuvor ein einfacheres Gutshaus befunden
haben muss, in dem die Verwalter von Gut Grubnow lebten.
Im Laufe der Zeit wurde der Hof von Gut Grubnow immer wieder umgebaut - das Gutshaus selbst wurde 1920 zum vorerst letzten Mal baulichen
Veränderungen unterworfen. Damals zog der Sohn des Ritters Erich Kroos auf die Ländereien. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Eigentümer
enteignet und bis zu 50 preußische Flüchtlinge fanden in dem Gutshaus eine neue Heimat. Die übrigen Wirtschaftsgebäude wurden fast vollständig
abgetragen, lediglich das Herrenhaus überlebte die DDR Zeit. Nach der Wende nahm das Land Gut Grubnow in die Liste der Denkmäler des Landkreises
Rügen auf. Die neuen Eigentümer sanierten das Gebäude 2005 und richteten danach Ferienwohnungen hier ein.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Gut Grubnow möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Gut Grubnow liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Gut Grubnow liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2641