Geschichte von Gut Lalendorf
Schon seit dem frühen Mittelalter gab es Gut Lalendorf. Es hatte damals natürlich noch nicht die heutigen Strukturen, sondern war mehr als ein
wohlhabender Bauernhof zu verstehen, der im Laufe der Zeit durch immer mehr zugehörige Gehöfte erweitert wurde. Etwa im 15. Jahrhundert wurde auf
dem Gut ein erster Rittersitz errichtet. Er überdauerte die Zeit allerdings nur um etwa 100 Jahre. Dann wurde ein neues Gutshaus errichtet, von dem noch
heute Teile erhalten sind. Im Laufe der Zeit wurde Gut Lalendorf allerdings immer wieder baulichen Veränderungen unterworfen. Heute präsentiert es sich
im klassizistischen Stil, der um 1900 modern war.
Nach dem zweiten Weltkrieg enteignete man die Eigentümer von Gut Lalendorf und stellte das Herrenhaus in den Besitz der Stadt. Das war in der DDR
nichts Unübliches. Bis in die 1980er Jahre hinein betrieb man in den Räumlichkeiten des Herrenhauses eine Schule, die erst nach der Wende aufgelöst
wurde. Das dadurch frei gewordene Gebäude wurde von der Stadt schließlich an Privatpersonen verkauft. Nachdem sie das Gut Lalendorf saniert hatten,
richteten sie im Hauptgebäude Ferienwohnungen ein, die heute für einen Urlaub in der Mecklenburgischen Seenplatte gemietet werden können. Die
Außenanlagen verleihen noch einen Eindruck des englischen Landschaftsgartens, der hier einmal existiert hat.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Gut Lalendorf möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Gut Lalendorf liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Gut Lalendorf liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2617