Geschichte von Gut Redewisch
Das Gut Redewisch wurde im Jahr 1230 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Es wird gemeinsam mit dem Ortsteil Tarnewitz im Ratzeburger Zehntenregister
aufgeführt, das Auskunft über die Zahlungsverpflichtungen aller Gutshöfe gibt, die damals zum Bistum Ratzeburg gehörten. Viele Jahrhunderte lang lebte
das Gut vor allem von der Landwirtschaft und der Fischerei und war unter anderem dafür verantwortlich, die Klöster in der Region mit Lebensmitteln zu
versorgen. Ab 1805 wurde der Ort aber auch als Badeort beliebt. Das Gutshaus von Gut Redewisch existierte zu dieser Zeit bereits, konnte aber noch
nicht allzu lange gestanden haben. Offensichtlich ist aber, dass das Gebäude weniger zur Verwaltung, als vielmehr als repräsentativer Sommersitz genutzt
werde sollte.
Mit dem Zweiten Weltkrieg war es mit dem schönen Leben auf Gut Redewisch allerdings vorbei. Wie bei den meisten anderen Herrenhäusern und
Schlössern der Region wurden auch die Eigentümer des Gutes vertrieben. Stattdessen richtete eine große Baufirma aus Erfurt hier ein Erholungsheim für
seine Mitarbeiter ein. Nach der Wende wurde das Gut aufgegeben und stand zehn Jahre leer. Dann gelang es einem Erben der ehemaligen Eigentümer,
das Gut Redewisch zu kaufen. Er ließ das Gebäude aufwändig restaurieren und eröffnete hier anschließend ein elegantes Hotel.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Gut Redewisch möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Gut Redewisch liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Gut Redewisch liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1439