Geschichte von Gutshaus Kargow
Im Jahr 1866 wurde im mecklenburgischen Ort Kargow das gleichnamige und heute noch existierende Gutshaus errichtet. Das Gut selbst existiert schon
eine geraume Zeit länger, auch gab es einen Vorgängerbau, der bei einem Brand zerstört wurde.
Der letzte Besitzer vor dem Zweiten Weltkrieg war die Familie Neumann, die nach dem Krieg enteignet wurde. In DDR-Zeiten nutzte man es als
Flüchtlingsunterkunft, danach für kommunale Zwecke. Seit der Wende 1990 steht das Gutshaus leer. Es ist in Privatbesitz.
(hs)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Gutshaus Kargow möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Gutshaus Kargow liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Gutshaus Kargow liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 3548