Geschichte von Gutshaus Linstow
Über mehrere Jahrhundert hinweg war das Gutshaus Linstow der Sitz eines Adelsgeschlechtes derer von Linstow. Die Besiedlung des damaligen
Gutsdorfes Dobbin geht bis ins Mittelalter zurück. Allerdings hatte der Dreißigjährige Krieg das Gut vollkommen entvölkert. Erst im Jahr 1860 errichtete man
es neu und siedelte wieder Menschen hier an. Man baute ein repräsentatives Schloss mit großem Park und Wirtschaftsgebäuden. Der Besitzer wechselte in
den nächsten Jahren ständig. Prominenteste Eigentümerin war die niederländische Königin Wilhelmina, die es von ihrem Mann, Prinz Heinrich von
Mecklenburg-Schwerin zur Hochzeit bekam. Nachdem sie verwitwet war, übergab sie das Gutshaus Linstow einem holländischen Ritter, der es bis 1945
verwaltete.
Nach dem Zweiten Weltkrieg musste das Gutshaus Linstow geräumt werden. 13.000 Flüchtlinge wurden hier zeitweilig einquartiert, worunter die
Gebäudesubstanz derartig litt, dass man den Abriss des Gebäudes beschloss. Lediglich das Kavaliershaus, das die niederländische Königsfamilie für Gäste
gebaut hatte, der Marstall und das Inspektorenhaus blieben erhalten. In diesen Räumlichkeiten befinden sich nach umfangreicher Sanierung ein Hotel und
ein Café. Der Park ist vor allem wegen seiner Weymouth-Kiefern sehenswert, die mit 135 Jahren die ältesten in ganz Mecklenburg sind. Auch ein Wald mit
400 Jahre alten Eichen gehört zum Gelände. Vom Gutshaus Linstow selbst ist nichts mehr zu sehen.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Gutshaus Linstow möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Gutshaus Linstow liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Gutshaus Linstow liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2636