Geschichte von Herrenhaus Friedrichshof
Die Geschichte vom Herrenhaus Friedrichshof reicht bis ins frühe Mittelalter zurück. Damals besiedelten die Slawen die Region. Sie sind unter anderem für
den Bau mehrerer mittelalterlicher Burgen verantwortlich, die etwa im 10. Jahrhundert entstanden. Um sie haben sich die ersten Dörfer der Region
versammelt, die schließlich zu Gütern zusammengefasst und zentral von Gebäuden wie dem Herrenhaus Friedrichshof aus verwaltet wurden. Eine erste,
gesicherte Erwähnung des Gutes stammt allerdings erst aus dem Jahr 1285. Damals übertrug der Fürst von Werle das Gut an einen Bürger namens
Nikolaus, der aus Rostock stammte. Er übergab das Gut aber schon bald dem Kloster zum Heiligen Kreuz.
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts entstand ein neues Gutshaus, das allerdings nicht mit dem Herrenhaus Friedrichshof zu verwechseln ist. Selbiges wurde
nämlich erst im Jahr 1845 errichtet und sollte als kleineres, schlichteres Wohnhaus der Familie von Plessen dienen, der das Gut gehörte. Nach dem Zweiten
Weltkrieg wurde die Familie enteignet. Das herrschaftliche Haus wurde danach als Erziehungsheim für auffällig gewordene Jugendliche genutzt und
begann zu verwahrlosen. Kurz vor der Wende wurde die Erziehungsanstalt aufgehoben und ein Hotel in den Räumlichkeiten untergebracht. 1999 erfolgte
dann endlich eine dringend notwendige Renovierung vom Herrenhaus Friedrichshof.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Herrenhaus Friedrichshof möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Herrenhaus Friedrichshof liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Herrenhaus Friedrichshof liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1434