Geschichte von Herrenhaus Viecheln
Das Herrenhaus Viecheln ist Teil eines mittelalterlichen Landgutes in Gnoien. Leider ist über die ersten Jahre dieses Herrensitzes nicht viel bekannt. Erst mit
dem Jahr 1843, als die Familie Blohm Eigentümer des Gutes wird, sind Aufzeichnungen erhalten. Wilhelm Blohm erbaute das heutige Herrenhaus im
Tudorstil, der vor allem in England zu dieser Zeit sehr populär war. Gleichzeitig legte man einen englischen Landschaftsgarten mit seltenen Pflanzen an. Bis
1945 blieb die Familie Blohm Eigentümer vom Herrenhaus Viecheln. Dann widerfuhr ihr dasselbe Schicksal wie vielen Familien in Ostdeutschland: Die Blohms
wurden enteignet und der Staat zog das Gebäude ein.
In den ersten Jahren nach dem Krieg wurde das Herrenhaus Viecheln als Heim für Vertriebene genutzt. Später brachte man in den Räumlichkeiten einen
Kindergarten sowie eine Gaststätte unter. Dennoch konnte die Rege Nutzung nicht verhindern, dass das Gutshaus bis zur Wende mehr und mehr verfiel.
Erst 1995 begann man damit, das Haus umfangreich zu sanieren. Eine Gaststätte zog ein, außerdem gestaltete die Gemeinde hier Tagungsräume und
stellte den noch immer sehr beeindruckenden Schlosspark unter Denkmalschutz. Ehemalige Wirtschaftsgebäude, die rund um das Herrenhaus Viecheln
ebenfalls erhalten werden konnten, werden heute als Wohnhäuser genutzt und können nur von außen besichtigt werden.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Herrenhaus Viecheln möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Herrenhaus Viecheln liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Herrenhaus Viecheln liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 2619