Geschichte von Jagdschloss Waldsee
Das schöne Jagdschloss Waldsee wurde erst in den Jahren 1899 bis 1900 errichtet und gehört damit zu den jüngeren Vertretern seiner Art. Bauherr des
Schlosses, das idyllisch am Schulzensee liegt, war der spätere Großherzog von Mecklenburg-Strelitz, Adolf Friedrich V. Er spielte aus heutiger Sicht keine
größere Rolle in der Geschichte Deutschlands, weshalb nicht viel über ihn bekannt ist. Gemeinsam mit dem Jagdschloss entstand das 6000 Hektar
umfassende Lüttenhägener Wildgatter. Es wurde von der Familie des Großherzogs für ausgedehnte Jagden genutzt. Trotz dem Ende des Kaiserreichs
blieb das Jagdschloss Waldsee im Besitz der Familie. Es ging im Jahr 1916 durch Heirat in den Besitz der Herzogin Marie zu Mecklenburg und des Prinzen
Julius Ernst zur Lippe über.
Ganz privat konnte das Paar das Jagdschloss Waldsee aber nicht mehr nutzen. Schon in den 1930er Jahren eröffnete man hier das erste, staatliche
Jagdgebiet des Landes Mecklenburg. Nach dem Krieg enteignete man die Eigentümer und brachte in den Räumlichkeiten des Schlosses ein
Lehrlingswohnheim unter. Außerdem nutzte die DDR das Gebäude als Erholungsheim für seine Minister für Staatssicherheit. Die historische Ausstattung
des Schlosses wurde dabei vollkommen entfernt. Nach der Wende begann man, das Jagdschloss Waldsee als Ausflugsgaststätte und Hotel zu nutzen.
(rh)
Nach meinen Informationen ist eine Besichtigung von Jagdschloss Waldsee möglicherweise möglich (eventuell nur eine Außenbesichtigung). Genaue Informationen dazu und zu den Öffnungszeiten und Besichtigungszeiten liegen mir aber leider noch nicht vor.
Zu Jagdschloss Waldsee liegen mir noch keine Informationen zu einem Hotel vor.
Im Objekt ist keine Gastronomie vorhanden oder mir liegen keine Informationen über ein mögliches Bistro, Café oder Restaurant vor.
Zu Jagdschloss Waldsee liegen mir keine Details zu einem Standesamt vor.
Zu einer Kirche oder Kapelle direkt auf dem Gelände liegen mir keine Informationen vor.
Dieser Text wurde von den Mitarbeitern meiner Redaktion recherchiert und geschrieben und ist urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Fragen oder Anregungen dazu haben, schreiben Sie mir gerne.
Objekt 1424